Um die Artenvielfalt am Grünen Band zu erhalten, hast sicher der Zweckverband wieder viel vorgenommen. Dabei setzt man etwa auch auf tierische Helfer.
Freies Wort Sonneberg 30.03.2023
Gerade wurden die Beobachtungsstürme an der Bischofsau fertig, da ist schon unsicher, ob es dort auch weitehrin so viel zu sehen gibt wie bisher. Schuld ist die Bürokratie.
Coburger Tageblatt 28.03.2023
Im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes "Grünes Band" wurde im Geschützten Landschaftsbestandteil "Wildenheider Äcker" eine Rodungs- und Entbuschungsmaßnahme durchgeführt, die einen weiteren Grünlandverbund geschaffen hat. Das freigestellte und in Zukunft extensiv bewirtschaftete Offenland wird seltenen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten der Sandmagerrasen und Feuchtwiesen einen neuen Lebensraum bieten.
Amtsblatt Landkreis Sonneberg, Ausgabe 03/2023, Seite 9
Im Naturschutzgebiet "Görsdorfer Heide" am Grünen Band erfolgten während der vergangenen Monate umfangreiche Biotoppflegemaßnahmen. Dadurch ist unter anderem die Wiederansiedlung der Rote-Liste-Art Moorbärlapp gelungen, was als großer Erfolg zu werten ist. Über eine dauerhafte Beweidung wird sichergestellt, dass auch künftig der Bärlapp von Konkurrenzpflanzen ferngehalten wird.
Freies Wort Sonneberg 15.03.2023
Auf dem "Grünen Band" bei Truckendorf im Landkreis Sonneberg haben sich offenbar wieder vom Aussterben bedrohte Pflanzen- und Tierarten angesiedelt. Moorbärlapp, Rundblättriger Sonnentau und das Spitzflügelige Kreuzblümchen breiten sich wieder aus. Auch bedrohte Fledermaus-, Heuschrecken- und Wildbienenarten finden wieder einen Lebensraum.
mdr 10.03.2023
Aufwuchs und Wildwuchs lässt Büsche und Bäumchen auf den Flächen
am Grünen Band in Rotheul verwildern, aber dank einiger fleißiger Helfer
ist ein Großteil jetzt wieder beräumt.
Freies Wort Sonneberg 23.02.2023
Im Naturschutzgebiet „Görsdorfer Heide“ sollen intakte Zwergstrauchheide-Bereiche und ehemals offene Heidebereiche wiederhergestellt und entbuscht werden. Dafür müssen zum einen die intakten Heidebereiche vom dichten, jungen Kiefernaufwuchs befreit werden. Zum anderen sollen die Gehölze angrenzend des ehemaligen Kolonnenwegs bis zum ehemaligen Kfz-Sperrgraben stark aufgelichtet werden.
Amtsblatt Stadt Eisfeld, Ausgabe 02/2023
Veröffentlichung auf Homepage der Stiftung Naturschutz Thüringen, 07.02.2023
Weil immer wieder ins Grüne Band gefahren wurde, hat der Zweckverband im Coburger Land jetzt zu drastischen Maßnahmen gegriffen. Entlang der Grenze gibt es wieder tiefe Gräben. Große Steine dienen als Blockade.
Infranken 23.12.2022
Von Entbuschungen bis hin zu Biotopanlagen reichen die Maßnahmen des Zweckverbands "Grünes Band Rodachtal - Lange Berge - Steinachtal".
Ein Projekt steht kurz vor dem Abschluss.
Neue Presse Coburg 22.12.2022
Der Zweckverband „Grünes Band - Rodachtal - Lange Berge - Steinachtal“ plant im Rahmen des gleichnamigen Naturschutzgroßprojekts auf zweckverbandseigenen Flächen in der Gemarkung Autenhausen (extensiv gemähte Wiese) und der Gemarkung Grattstadt (beweidetes Grünland) Streuobstwiesen mit jeweils 20 Bäumen anzulegen.
Mitteilungsblatt der Stadt Seßlach, Ausgabe 20/2022
Der Zweckverband „Grünes Band Rodachtal - Lange Berge - Steinachtal“ plant im kommenden Winterhalbjahr (01.10.2022 bis 28.02.2023) eine länderübergreifende Maßnahme im Geschützten Landschaftsbestandteil „Wildenheider Äcker“. So soll auf Thüringer Seite eine ca. 0,9 ha große Fläche gerodet werden, um einen Grünlandverbund zwischen bestehenden Wiesen und ehemals offenen extensiv zu nutzenden Bereichen zu schaffen.
Kommunenfunk Stadt Neustadt b. Coburg, 25.10.2022
Der Zweckverband „Grünes Band - Rodachtal - Lange Berge - Steinachtal“ führt im Winterhalbjahr 2022 / 2023 Rodungsmaßnahmen im sogenannten „Tal des Angergrabens“ in der Gemarkung Korberoth durch. Das Tal ist in den letzten Jahrzehnten verstärkt zugewachsen. Ziel ist es, das Tal wieder zu öffnen und den wertvollen Feuchtbiotopkomplex zwischen noch intakten und zum Teil verbuschten Borstgrasrasen sowie feuchten bis nassen Wiesen und Großseggenrieden wiederherzustellen.
Frankenblickbote, Ausgabe 10/2022, Seite 4
Der Zweckverband „Grünes Band Rodachtal – Lange Berge – Steinachtal“ hat für den Zeitraum zwischen Oktober 2022 bis Ende Februar 2023 mehrere Landschaftspflegemaßnahmen im Landkreis Hildburghausen geplant.
Amtsblatt Landkreis Hildburghausen, Ausgabe 19/2022, Seite 16
Der Zweckverband „Grünes Band Rodachtal – Lange Berge – Steinachtal“ hat für den Zeitraum zwischen Oktober 2022 bis Ende Februar 2023 mehrere Landschaftspflegemaßnahmen im Landkreis Sonneberg geplant.
Amtsblatt Landkreis Sonneberg, Ausgabe 10/2022, Seite 9
Bei der letzten Zweckverbandsversammlung des Naturschutzgroßprojektes wurden zahlreiche neue Biotopmanagementmaßnahmen beschlossen, die im kommenden Winterhalbjahr durchgeführt werden. Unter anderem soll ein stark zugewachsener Tümpel wiederhergestellt werden, um den Lebensraum für Amphibien und Insekten zu erhalten.
Freies Wort Sonneberg 30.09.2022
An der ehemaligen Grenze wird nicht nur der Kolonnenweg befahren, sondern auch ein Sicherungsstreifen. Das schädigt Tiere und Pflanzen. Damit soll aber bald Schluss sein.
Neue Presse 29.09.2022
Einst ein Todesstreifen, wurde die innerdeutsche Grenze als Grünes Band zur Lebenslinie. Um diese zu schützen, werden nun Gräben ausgebaggert. Denn Menschen suchen sich manchmal Wege, wo gar keine sind.
Coburger Tageblatt 27.09.2022
Unter dem Thema "Biotopverbund - Lebensräume schützen und vernetzten" hat die Stiftung Naturschutz Thüringen am 13. September 2022 den 8. Thüringer Naturschutzpreis verliehen. Zum ersten Mal wurden im Rahmen der Preisverleihung besondere Anerkennungen ausgesprochen, welche jeweils mit 500 Euro dotiert wurden. In diesem Jahr wurden u.a. folgendes Projekt auf diese Weise ausgezeichnet.
Die Gemeinde Straufhain ist seit 2021 pestizidfreie Gemeinde. Sie besteht aus 9 Ortschaften mit einer Fläche von 57 km². In den Ortschaften gibt es ca. 16.000 m² zu pflegende teilversiegelte geschotterte oder gepflasterte Flächen. Hierfür werden seit 2020 keine Pestizide mehr eingesetzt, sondern an notwendigen Orten, wie Friedhöfen, ein Heißwasser-Unkrautentferner benutzt oder falls möglich auch ganz auf die Unkrautentfernung verzichtet. In 6 Ortschaften wurden Blühwiesen mit samenfesten regional typischen Pflanzenmischungen (ca. 0,5 ha) angelegt. Zudem Seit 8 Jahren wird auf einer Streuobstwiese jährlich ein Baum für die Kinder eines Jahrgangs gepflanzt. Zudem gab es einen Wettbewerb zum insektenfreundlichsten Garten, der zum Nachahmen anregen sollte und ein Lehrgang zum Bau von Insektennisthilfen wurde durchgeführt.
Stiftung Naturschutz Thüringen 15.09.2022
Der Markt Mitwitz will das „Grüne Band“ für Einheimische und Besucher zugänglicher machen. Hierzu ist ein Erlebnisweg geplant, der über die Geschichte und besondere Ökologie der ehemaligen innerdeutschen Grenze informiert.
Infranken 15.09.2022
Erfolg im "Grünen Band": Der Bestand von Insektenarten, die auf der Roten Liste stehen, hat sich im ehemaligen Grenzstreifen im Coburger Land erholt.
Das Schutzgebiet an der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist ein Erfolg - der weitergehen soll.
Fränkischer Tag 14.09.2022
Der Heldburger Schäfer Mike Kieslich zieht mit seiner Schafherde durch die Landschaft, pflegt so die Natur und sorgt dafür, dass Tier- und Pflanzenarten leben und sich ausbreiten können. Dabei unterstützt die gesamte Familie. Diese Arbeit, eine wahre Berufung, ist nun mit dem Thüringer Naturschutzpreis gewürdigt worden.
InSuedthueringen.de 14.09.2022
Im Naturschutzgebiet "Effeldertal" in der Gemarkung Rückerswind kann eine baufällige Grenzanlagenbrücke über die Effelder nicht mehr von Fahrzeugen genutzt werden. Um dies wieder zu gewährleisten, wird eine Furt gebaut, die die zu bewirtschaften Flächen wieder miteinander verbindet.
Frankenblickbote Ausgabe 07/2022
Das Biotop ist einzigartig zwischen Rhön, Fichtelgebirge und Thüringer Wald. Für seinen Erhalt fließen Gelder, zwar nicht aus dem neu aufgelegten Moorschutzprogramm, sondern aus einem ganz bestimmten Fördertopf
Neue Presse Coburg 08.07.2022
Das Rottenbacher Moor als letzter bedeutender Lebensraum dieser Art im Landkreis droht wegen der Trockenjahre zu verbuschen. Nach einer ersten Aktion plant der Zweckverband Grünes Band jetzt erneut eine Rodung.
Coburger Tageblatt 02.07.2022
Könnten sich Braunkehlchen und Co. bedanken, sie würdes es wohl tun. Denn Ruth Geuther übergab
ihre Wiese in den Rodachauen dem Zweckverband Grünes Band - und nahm dafür keinen Cent.
Neue Presse Coburg 01.07.2022
Für das Großprojekt Grünes Band sollen Flächen gekauft werden, um die Rodachauen noch besser
entwickeln zu können. Ruth Geuther schenkte dem Zweckverband ihr Wiese.
Coburger Tageblatt 30.06.2022
Der Zweckverband Grünes Band hat in seiner jüngsten Sitzung unter anderem die Vergabe von zwei
Biotoppflegeprojekten bei Emstadt und Almerswind beschlossen.
Bericht über die 35. Zweckverbandsversammlung
Freies Wort 29.06.2022
Für ein geplantes Bauprojekt hat der Zweckverband "Grünes Band" nur ein Angebot erhalten.
Nun sollen die Gewerke getrennt ausgeschrieben werden.
Bericht über die 35. Zweckverbandsversammlung
Freies Wort 02.04.2022
Für ein Bauprojekt hat der Zweckverband "Grünes Band" nur ein Angebot erhalten.
Nun sollen die Gewerke getrennt ausgeschrieben werden.
Bericht über die 35. Zweckverbandsversammlung
Neue Presse Kronach 01.04.2022
Die Bischofs-Au ist eines der ältesten Schutzgebiete in der Obhut des LBV.
Vorsitzender Frank Reißenweber kennt ihre Entwicklung seit 30 Jahren.
Und er weiß, dass auch der Klimawandel in der Au spürbar wird.
Infranken 15.03.2022
Über das Großprojekt Grünes Band wird jetzt dem Rottenbacher Moor geholfen.
Nach mehreren Trockenjahren drohte es zu verbuschen.
Es ist eine von vielen geplanten Arbeiten in diesem Jahr
Infranken 05.02.2022
Das Naturmonument Grünes Band braucht regelmäßig Pflege.
Im Landkreis Sonneberg werden bald Schafe und Ziegen die Arbeit übernehmen.
Neue Presse 11.01.2022
Für das Naturschutzgroßprojekt wurden im vergangenen und dieses Jahr meist kleinere Flächen erworben. Mit den teils kleinen Grundstücken sollen vor allem Lücken im Biotopverbund geschlossen werden.
InSuedthueringen 12.10.2021
Die Kulturlandschaft am Grünen Band wird in Wert gesetzt. Zur jüngsten Versammlung des Zweckverbands Naturschutzgroßprojekt Grünes Band/Rodachtal/Lange Berge/Steinachtal wurde neben Pflegearbeiten auch über zwei Beobachtungstürme beraten.
InSuedthueringen 7.10.2021
Dem Rottenbacher Moor haben Trockenjahre schwer zugesetzt. Die Niederschläge in diesem Jahr haben ihm vorerst geholfen. Aber es braucht Hilfe.
Coburger Tageblatt 02.10.2021
Bericht von der 32. Zweckverbandsversammlung mit einer Übersicht über kommende Projekte
Coburger Tageblatt 30.06.2021
Eine Kartierung wertvoller Gebiete in Rödental aus den 80er Jahren zeigt im Vergleich zur Gegenwart eine echt positive Entwicklung - sagt einer, der damals dabei war und es heute noch ist: Frank Reißenweber
infranken 25.06.2021
Seit 21 Jahren gibt es das Naturschutzgebiet bei Seßlach. Dabei war dem Areal einst ein ganz anderes Schicksal bestimmt.
Neue Presse 29.06.2021
Haarscharf gingen die Muggenbacher Tongruben an einer Umweltkatastrophe vorbei. 21 Jahre später erinnern sich Beteiligte an den damaligen Nervenkrieg.
Infranken 28.06.2021
Die streng bewachte Grenze mitten durch Deutschland ließ an vielen Stellen der Natur die Möglichkeit, sich ungestört zu entwickeln. Nach der Wende wurde aus dem Todessstreifen ein riesiges Schutzgebiet.
Infranken 31.03.2021
Der Zweckverband Naturschutzgroßprojekt Grünes Band entwickelt Schritt für Schritt die Flächen des ehemaligen Grenzstreifens wieder zu naturnahen Lebensräumen zurück, wo sie unter Büschen zu verschwinden drohen.
Infranken 29.10.2020
Entlang der ehemaligen Grenze im so genannten "Grünen Band" haben Landschaftsformen und Arten "überlebt", die es anderswo kaum noch gibt. Einige müssen davor geschützt werden, zuzuwuchern.
Freies Wort Hildburghausen 24.07.2020
Mit dem Großprojekt Grünes Band kommen Zäune und Beobachtungseinrichtungen zurück an die ehemalige innerdeutsche Grenze. Doch die Zäune sind für Rinder gedacht, die Türme für Besucher.
Coburger Tageblatt 21.05.2020
Zwei Landwirte aus Plesten bekämpfen mit ihrer Herde auf natürliche Art den Riesen-Bärenklau in Fürth. Das "zottelige" Unternehmen ist eine Art Win-Win-Situation, denn das exzellente Fleisch wird direkt vermarktet.
Infranken 18.05.2020
Der Zweckverband "Naturschutzgroßprojekt Grünes Band" setzt weiterhin verstärkt auf Schafe und Ziegen, um entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze ein strukturreiches Grünland zu bekommen.
Infranken 28.02.2020
Im Zweckverband "Naturschutzgroßprojekt Grünes Band" setzt man auf Beweidung. Dafür sind einige Anschaffungen nötig.
Neue Presse 28.02.2020
Mitwitz war Geburtsort des Grünes Bandes, das den DDR-Todessstreifen in einen Rückzugsort für Natur verwandelte. Jetzt wurde 30-jähriges Bestehen gefeiert. Sein "Vater" blickt auf die Anfänge zurück und beschreibt dabei die Gegenwart. Dabei spielt auch Korea eine Rolle.
Infranken 30.01.2020
Der Zweckverband kauft in diesem Jahr Flächen für über eine halbe Million Euro. Langfristig verändert sich das Landschaftsbild im nördlichen Landkreis wohl deutlich.
Neue Presse Coburg 24.5.2016
Das Naturschutzgroßprojekt geht in die Umsetzungsphase. Noch in diesem Jahr soll annähernd eine Million Euro aufgewendet werden. Flächenankauf und die Einrichtung von Biotopflächen stehen im Mittelpunkt.
Coburger Tageblatt 24.5.2016
Das Naturschutzgroßprojekt um Rodach- und Steinachtal am Grünen Band geht in die Umsetzungsphase. Am Freitag gab es dafür offziell Geld von Bund und Ländern.
Neue Presse Coburg 30.4.2016
Der Plan ist fertig, das Geld ist da - jetzt kann mit der Verwirklichung des Natuschutzgroßprojektes "Das Grüne Band, Rodachtal, Lange Berge, Steinachtal" begonnen werden.
Coburger Tageblatt 30.4.2016