In einem Interview mit dem Bayerischen Rundfunk erläutert der Projektleiter des Zweckverbandes "Grünes Band Rodachtal - Lange Berge - Steinachtal" Stefan Beyer die Chancen für die Ausweisung des "Grünen Bandes" als Weltnaturerbe.
Entlang des ehemaligen sogenannten Todesstreifens leben viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Der Biotopverbund "Grünes Band" möchte durch Pflegemaßnahmen diese Arten und Biotope langfristig erhalten.
Unter dem Thema "Biotopverbund - Lebensräume schützen und vernetzten" hat die Stiftung Naturschutz Thüringen am 13. September 2022 den 8. Thüringer Naturschutzpreis verliehen.
Den ersten Preis und somit 4.000 Euro ging an die Wanderschäferei Volker Kieslich und Sohn GbR für ihr Projekt „Pflege der wertvollen Biotope im Grünen Band durch die Wanderschäferei“. Eingereicht wurde der Kandidaturvorschlag vom Landschaftspflegeverein „Thüringer Grabfeld“ e.V.. Seit den 90er Jahren pflegt die Schäferei Flächen am und im Grünen Band, die mit ca. 1.000 Mutterschafen und 30 Ziegen bewirtschaftet werden. Die Wanderschäferei trägt aktiv zum Biotopverbund bei, indem die Schafe zum Beispiel Samen und Insekten von einer Fläche zur nächsten transportieren und dadurch eine hohe Vernetzung und Etablierung von unterschiedlichsten Lebensraumtypen gewährleisten. Durch die gute Arbeit der Schäferei ist in diesem Gebiet eine nachhaltige Nutzung gegeben.
Die Thüringer Naturschutzpreise gehen dieses Jahr an Projekte, die Lebensräume schützen und besser vernetzen. Mit dem ersten Preis wird die Wanderschäferei Volker Kieslich und Sohn aus Heldburg geehrt.
Dort wo noch vor gut dreißig Jahren übermannshohe Zäune, Minenfelder und Militärstraßen breite Schneisen in die Landschaft, egal ob Hochwald, Flußaue oder Wiesenflur geschlagen hatten, ist heute meist nur noch für den informierten Beobachter der Verlauf des ehemaligen Grenzstreifens zu erkennen. Naturschutzfachlich begleitet sind neue Lebensräume entstanden, die sich wiederum auch untereinander schon auf wenigen Kilometern Länge des sogenannten Grünen Bandes deutlich unterscheiden.
Die Dokumentation informiert über den 60 km langen Werra-Obermain-Radweg zwischen Hildburghausen und Bad Staffelstein.
In dem Filmbeitrag werden auch die im Projektgebiet des Naturschutzgroßprojektes Grünes Band liegenden Bereiche in der Bischofsau mit seiner Beweidungseinrichtung (Landkreis Hildburghausen) sowie die Muggenbacher Tongruben (Landkreis Coburg) vorgestellt.
Albert Schrenker und Frank Reißenweber von den Bayerischen Staatsforsten haben sich auf die Fahnen geschrieben, einen Urwald zu schaffen. Als Standort haben sie den Oberwohlsbacher Forst ausgewählt.
Fernsehbeitrag nectv aktuell, 28.06.2016Umsetzung des Naturschutzgroßprojekts „Grünes Band Rodachtal – Lange Berge – Steinachtal" startet
Am 29. April 2016 konnte Zweckverbandsvorsitzender und Landrat Michael Busch den Förderbescheid für das Naturschutzgroßprojekt „Grünes Band Rodachtal – Lange Berge – Steinachtal" im Naturschutzgebiet „Leite bei Harras" von den Vertretern der Fördermittelgeber aus Bund und Ländern entgegennehmen. Auf der Auftaktveranstaltung gaben die Fördermittelgeber vertreten durch den Parlamentarischen Staatssekretär des Bundesumweltministeriums Florian Pronold, die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Prof. Dr. Beate Jessel, die Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund und den Amtschef des Bayerischen Umweltministeriums Dr. Christian Barth den Start frei für die Umsetzung des Naturschutzgroßprojekts.
Fernsehsendung nectv aktuell 3.5.2016