Die Wanderung führt durch das Grüne Band mit Vorstellung und Erkundung seiner Feuchtgebiete an der Rodach. Das Beweidungsprojekt in der Thüringer Bischofsau wird erläutert und Sie bekommen HInweise für die ornithologischen (vogelkundlichen) Beobachtungsgelegenheiten in dieser Gegend.
Bitte tragen Sie festes Schuhwerk und bringen Sie in Fernglas mit!
Termin: Sonntag, 02. Juli 2023, 16.00 Uhr
Anmeldung: bei der VHS Coburg, kostenpflichtig, Tel. 09561-8825-59,
Leitung: Frank Reißenweber, LBV Coburg
Treffpunkt: Kirche Roßfeld
Bitte festes Schuhwerk und ein Fernglas nicht vergessen!
Moore werden gern als so genannte Kohlenstoffsenken bezeichnet. Denn obwohl sie weltweit nur 3 Prozent der Landfläche bedecken, speichern sie etwa 30 Prozent des gesamten Boden-Kohlenstoffs. Durch Torfabbau sowie land- und forstwirtschaftliche Nutzung trocknen die Moore aus und werden letztendlich zerstört. So entwickeln sich aus Kohlenstoffsenken Kohlenstoffquellen. Verstärkt wird dieser Prozess zusätzlich durch klimatische Veränderungen, wie die zunehmende Klimaerwärmung. Moore stellen einen bedeutenden Faktor im Rahmen der Klimadebatte dar, weil sie einerseits durch mögliche Klimaveränderungen in ihrem natürlichen Gleichgewicht gestört werden könnten und andererseits selbst zu einer Klimaänderung beitragen, indem durch intensive Nutzung klimarelevante Gase freigesetzt werden.
Das Rottenbacher Moor ist das einzige noch intakte Moor im Coburger Land. Begleiten Sie die Biologin Marlene Klisa zu diesem einzigartigen Lebensraum entlang des ehemaligen Grenzstreifens.
Termin: Donnerstag, 06. Juli 2023, 18.00 Uhr
Anmeldung: erforderlich unter:
Teilnehmerzahl begrenzt auf 15 Personen
Leitung: Marlene Klisa (LBV)
Treffpunkt: Ortsmitte Rottenbach
Bitte festes Schuhwerk, am besten Gummistiefel mitbringen!