Dort wo noch vor gut dreißig Jahren übermannshohe Zäune, Minenfelder und Militärstraßen breite Schneisen in die Landschaft, egal ob Hochwald, Flußaue oder Wiesenflur geschlagen hatten, ist heute meist nur noch für den informierten Beobachter der Verlauf des ehemaligen Grenzstreifens zu erkennen. Naturschutzfachlich begleitet sind neue Lebensräume entstanden, die sich wiederum auch untereinander schon auf wenigen Kilometern Länge des sogenannten Grünen Bandes deutlich unterscheiden.
Die Dokumentation informiert über den 60 km langen Werra-Obermain-Radweg zwischen Hildburghausen und Bad Staffelstein.
In dem Filmbeitrag werden auch die im Projektgebiet des Naturschutzgroßprojektes Grünes Band liegenden Bereiche in der Bischofsau mit seiner Beweidungseinrichtung (Landkreis Hildburghausen) sowie die Muggenbacher Tongruben (Landkreis Coburg) vorgestellt.
Albert Schrenker und Frank Reißenweber von den Bayerischen Staatsforsten haben sich auf die Fahnen geschrieben, einen Urwald zu schaffen. Als Standort haben sie den Oberwohlsbacher Forst ausgewählt.
Fernsehbeitrag nectv aktuell, 28.06.2016Umsetzung des Naturschutzgroßprojekts „Grünes Band Rodachtal – Lange Berge – Steinachtal" startet
Am 29. April 2016 konnte Zweckverbandsvorsitzender und Landrat Michael Busch den Förderbescheid für das Naturschutzgroßprojekt „Grünes Band Rodachtal – Lange Berge – Steinachtal" im Naturschutzgebiet „Leite bei Harras" von den Vertretern der Fördermittelgeber aus Bund und Ländern entgegennehmen. Auf der Auftaktveranstaltung gaben die Fördermittelgeber vertreten durch den Parlamentarischen Staatssekretär des Bundesumweltministeriums Florian Pronold, die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Prof. Dr. Beate Jessel, die Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund und den Amtschef des Bayerischen Umweltministeriums Dr. Christian Barth den Start frei für die Umsetzung des Naturschutzgroßprojekts.
Fernsehsendung nectv aktuell 3.5.2016