Aktuelles
Interview mit Dr. Kai Frobel
Der aus dem Coburger Land stammende Kai Frobel gilt als Initiator und Namensgeber des Naturschutzprojekts. Im Jahr 2017 erhielt er den Bundesumweltpreis.
Fernsehbeitrag nectv aktuell, 12.12.2017
(ab Laufzeit 17:15)
Das Grüne Band - ehemalige Zonengrenze als Schutzgebiet
Fernsehbeitrag BR 24, 6.09.2016
Das Grüne Band Thüringen auf dem Weg zum Nationalen Naturmonument
Das Grüne Band Thüringen soll als erstes überregionales Nationales Naturmonument in Deutschland ausgewiesen werden, eine große Chance für Mensch und Natur. Denn das Grüne Band ist Perlenkette der Natur, lebendiges Denkmal der Geschichte und Begegnungsort von Menschen, die vorher durch die unmenschliche Grenze getrennt wurden. Es ist vielfältig und es gibt für jeden, der sich damit beschäftigt, immer wieder Neues zu entdecken. Um diese Vielfalt zu erkunden, ist derzeit der Reisefotograf und Abenteurer Mario Goldstein unterwegs, das gesamte Grüne Band Thüringens zu erwandern. Dargestellt wird diese Vielfalt unter anderem auf der Webseite www.gruenes-band-monumental.de und auf Facebook unter der Seite "Auf dem Weg zum Nationalen Naturmonument".
Naturwaldreservat Schwengbrunn
Albert Schrenker und Frank Reißenweber von den Bayerischen Staatsforsten haben sich auf die Fahnen geschrieben, einen Urwald zu schaffen. Als Standort haben sie den Oberwohlsbacher Forst ausgewählt.

Fernsehbeitrag nectv aktuell, 28.06.2016
Naturschutzprojekt im Rodachtal
Konikpferde und Heckrinder - Naturschutzprojekt im Rodachtal
Fernsehsendung "Frankenschau" des Bayerischen Rundfunks, 19.06.2016
Umsetzung des Naturschutzgroßprojekts „Grünes Band Rodachtal – Lange Berge – Steinachtal" startet
Am 29. April 2016 konnte Zweckverbandsvorsitzender und Landrat Michael Busch den Förderbescheid für das Naturschutzgroßprojekt „Grünes Band Rodachtal – Lange Berge – Steinachtal" im Naturschutzgebiet „Leite bei Harras" von den Vertretern der Fördermittelgeber aus Bund und Ländern entgegennehmen. Auf der Auftaktveranstaltung gaben die Fördermittelgeber vertreten durch den Parlamentarischen Staatssekretär des Bundesumweltministeriums Florian Pronold, die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Prof. Dr. Beate Jessel, die Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund und den Amtschef des Bayerischen Umweltministeriums Dr. Christian Barth den Start frei für die Umsetzung des Naturschutzgroßprojekts.
Fernsehsendung MDR Thüringen Journal 29.4.2016
Fernsehsendung nectv aktuell 3.5.2016
Pressemitteilung Zweckverband
Maskottchen für das Grüne Band: "Bandi" wird zukünftig das Grüne Band repräsentieren
Das Grüne Band bekommt ein Maskottchen, das in Zukunft Flyer, Broschüren und Beschilderungen schmücken soll. Bei der Bestimmung des Namens für das hier abgebildete Fantasietier war Ihre Kreativität gefragt.
720 Menschen sind dem Aufruf des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gefolgt und haben in der ersten Runde des Wettbewerbs Namensvorschläge für das Maskottchen eingereicht. Daraus hat eine BUND-interne Jury die drei besten Namen ausgewählt:Bandi, Grübalu und Grünella. Nach Abschluss der Abstimmungsphase steht der Name des Maskottchens nun fest: "Bandi" setzte sich knapp gegen die beiden anderen Vorschläge durch.

PEPL fertiggestellt
Im November 2013 wurde der Pflege- und Entwicklungsplan (PEPL) von Bund und Ländern gebilligt. Unter "Das Projekt - Berichte u. Protokolle" stehen die Kurzfassung des Pflege- und Entwicklungsplans sowie die Ziele- und Maßnahmenkarten zum Download bereit. Die gültige Kerngebietsabgrenzung finden Sie unter "Das Projekt - Projektgebiet".Neue Internetseite: Das Grüne Band im Wandel
Im Rahmen der Faunistischen Kartierung des Grenzstreifens und des grenznahen Raumes zwischen Bayern und Thüringen bzw. Sachsen wurde 1990 entlang des Grünen Bandes im Raum Coburg eine Fotodokumentation mit 157 Dias angefertigt. Rund 20 Jahre später wurde überprüft, wie sich die Landschaft entlang des Grünen Bandes inzwischen entwickelt hat. Die Ergebnisse dieses Projektes finden Sie auf der Internetseite "Das Grüne Band im Wandel".
Neue Buchreihe zum Grünen Band
Natur erleben - Heimat entdecken - Wandern
Seit März 2012 liegt der letzte Band der Buchreihe "Vom Todesstreifen zur Lebenslinie" vor. Die beiden Bücher "Von der Rhön zum Thüringer Wald" und "Frankenwald - Vogtland" umfassen nun das komplette Naturschutzgroßprojektgebiet.
Die Bücher sind eine Bilder- und Lesereise über Mensch und Natur am Grünen Band Deutschland. Sie sollen dazu animieren, die Tier- und Pflanzenwelt des Grünen Bandes zu erkunden, Fachwerkstädte, Klöster und Burgen zu besichtigen, Bierbrauern, Schäfern und Kunsthandwerkern bei der Arbeit zuzusehen sowie regionale Produkte und die Küche zu testen.
Weitere Informationen über die Buchreihe erhalten Sie beim Auwel-Verlag.
Termine
Naturwanderung im "Grünen Band"
Die Rundwanderung berührt das NSG "Meilschnitzwiesen", das NSG "Mürschnitzer Sack" und den Gehrenteichgrund mit einer Kette von Privatteichen. Auf relativ kurzer Strecke werden Feuchtwiesen und Trocken-Lebensräume sowie naturnahe Fließgewäser mit ihrer besonderen Flora und Fauna erlebt. Bei günstiger Wetterlage kann mit einigen Highlights gerechnet werden. Dauer 2-3 Stunden
Termin: Samstag, 09. Juni 2018, 14 bis ca. 17 Uhr
Leitung: Freimut Brückner
Treffpunkt: Wildenheid, Parkplatz am Waldfriedensee, Einmündung Seestraße / Gehrenstraße
Keine Anmeldung erforderlich. Infos Tel. 09568-3001186
Festes Schuhwerk empfohlen
Naturkundliche Wanderung in das Naturschutzgebiet "Althellinger Grund" bei Autenhausen
Auf der naturkundlichen Wanderung werden typische Tier- und Pflanzenarten des Münchbergs vorgestellt und die geplanten Biotopmanagementmaßnahmen des Naturschutzgroßprojekts, um dieses Gebiet für seltene Tier- und Pflanzenarten zu erhalten und zu optimieren, erläutert. Der Münchberg ist ein reich strukturiertes Gebiet aus Hecken, Feldgehölzen, alten Obstbäumen, Wiesen, Magerrasen, Brachestreifen und umgebenden Äckern. In den niederwüchsigen Magerrasen blühen typische Arten wie Kreuzblümchen, Zypressen-Wolfsmilch, Karthäusernelke und Großblütige Braunelle.
Termin: Sonntag, 10. Juni 2018, 14 bis ca. 17 Uhr
Leitung: Stefan Beyer (Dipl. Biologe)
Treffpunkt: Einmündung Erlenbacher Weg in Brückenstraße, 96145 Seßlach-Autenhausen, 14 Uhr
Anmeldung: bis zum 8. Juni 2018 beim Bund Naturschutz Kreisgruppe Coburg (Tel. 09561-95762, Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. )
Unkostenbeitrag: 3 Euro
Bitte festes Schuhwerk nicht vergessen
Exkursion
Termin: Samstag, 07. Juli 2018, 11 Uhr
Treffpunkt: ehemaliger Kolonnenweg Weißenbrunn / Emstadt
Keine Anmeldung erforderlich. Infos Bund Naturschutz, Kreisgruppe Sonneberg Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Naturkundliche Wanderung in das Naturschutzgebiet "Leite bei Harras" zwischen Grattstadt und Harras
Das 570 ha große Naturschutzgebiet "Leite bei Harras" umfasst zwischen der Autobahnausfahrt Eisfeld Süd und Veilsdorf nicht nur das Grüne Band, sondern auch die reich strukturierte Kulturlandschaft nördlich des Grünen Bandes. Von besonderer Bedeutung für den Naturschutz sind hier die ausgedehnten Kalk-Halbtrockenrasen, Hecken, Buchenwälder und Eichen-Hainbuchen-Mittelwälder sowie lichte Kiefernforste trockenwarmer Standorte.
Im Mittelpunkt der Wanderung stehen typische Pflanzen- und Tierarten (insbesondere Schmetterlinge und Heuschrecken) der mageren Wiesen und Kalkhalbtrockenrasen. Außerdem werden die durchgeführten und geplanten Landschaftspflegemaßnahmen erläutert, die den Biotopverbund zwischen den Magerrasen-Teilflächen verbessern sollen.
Termin: Sonntag, 15. Juli 2018, 14 bis ca. 17 Uhr
Leitung: Stefan Beyer (Dipl. Biologe)
Treffpunkt: Kreuzung Kolonnenweg mit der Gemeindestraße Grattstadt-Harras, 14 Uhr
Anmeldung: bis zum 13. Juli 2018 beim Bund Naturschutz Kreisgruppe Coburg (Tel. 09561-95762, Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. )
Unkostenbeitrag: 3 Euro
Bitte festes Schuhwerk nicht vergessen
Wanderung durch die Muggenbacher Tongruben
Tobias Mehling ist als engagierter Naturführer in den Muggenbacher Tongruben tätig. Ein Besuch dieses Naturschutzgebietes lohnt sich. Sie sind herzlich eingeladen, Wissenswertes über praktizierten Naturschutz zu erfahren.
Termin: Sonntag, 16. August 2018, 16 bis 18 Uhr
Leitung: Tobias Mehling
Keine Anmeldung erforderlich. Infos beim Bund Naturschutz Kreisgruppe Coburg (Tel. 09561-95762, Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. )
Bitte festes Schuhwerk nicht vergessen
Arbeitseinsatz
Termin: Samstag, 13. September 2018, 9 Uhr
Treffpunkt: "Mürschnitzer Sack"
Keine Anmeldung erforderlich. Infos Bund Naturschutz, Kreisgruppe Sonneberg Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.