Presse
Hier finden Sie Presseberichte über das Projekt und Pressemitteilungen des Zweckverbandes.
Pressemitteilungen des Zweckverbandes
Schalkauer Schafherde unterstützt Artenvielfalt im Grünen Band

Presseinformation des Landkreises Sonneberg 15.07.2019
Heckrinder weiden auf Grünem Band - Einweihung einer länderübergreifenden Ganzjahresweide in der Bischofsaue
Pressemitteilung Zweckverband Grünes Band / NABU Thüringen 28.11.2018
Umsetzung des Naturschutzgroßprojekts „Grünes Band Rodachtal – Lange Berge – Steinachtal" startet
Pressemitteilung Zweckverband Grünes Band 29.4.2016Presseberichte
Wo der Mensch eingreifen muss
Der Zweckverband Naturschutzgroßprojekt Grünes Band entwickelt Schritt für Schritt die Flächen des ehemaligen Grenzstreifens wieder zu naturnahen Lebensräumen zurück, wo sie unter Büschen zu verschwinden drohen.
Infranken 29.10.2020
Arten- und Landschaftsschutz mit der Motorsäge
Entlang der ehemaligen Grenze im so genannten "Grünen Band" haben Landschaftsformen und Arten "überlebt", die es anderswo kaum noch gibt. Einige müssen davor geschützt werden, zuzuwuchern.
Freies Wort Hildburghausen 24.07.2020
Türme - aber ohne Soldaten
Mit dem Großprojekt Grünes Band kommen Zäune und Beobachtungseinrichtungen zurück an die ehemalige innerdeutsche Grenze. Doch die Zäune sind für Rinder gedacht, die Türme für Besucher.
Coburger Tageblatt 21.05.2020
Schottische Hochlandrinder
Zwei Landwirte aus Plesten bekämpfen mit ihrer Herde auf natürliche Art den Riesen-Bärenklau in Fürth. Das "zottelige" Unternehmen ist eine Art Win-Win-Situation, denn das exzellente Fleisch wird direkt vermarktet.
Infranken 18.05.2020
Noch mehr Schafe und Ziegen
Der Zweckverband "Naturschutzgroßprojekt Grünes Band" setzt weiterhin verstärkt auf Schafe und Ziegen, um entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze ein strukturreiches Grünland zu bekommen.
Infranken 28.02.2020
Schafe und Ziegen als Landschaftspfleger
Im Zweckverband "Naturschutzgroßprojekt Grünes Band" setzt man auf Beweidung. Dafür sind einige Anschaffungen nötig.
Neue Presse 28.02.2020
Eine "scheußliche Grenze" wird schön
Mitwitz war Geburtsort des Grünes Bandes, das den DDR-Todessstreifen in einen Rückzugsort für Natur verwandelte. Jetzt wurde 30-jähriges Bestehen gefeiert. Sein "Vater" blickt auf die Anfänge zurück und beschreibt dabei die Gegenwart. Dabei spielt auch Korea eine Rolle.
Infranken 30.01.2020
Mehr Luft für den Kalkmagerrasen
Der Bereich der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze heißt heute Grünes Band, weil sich dort seltene und bedeutsame Biotope erhalten haben. Um deren Pflege kümmern sich mehrere Partner.
InSuedthüringen 30.10.2019
30 Jahre nach Grenzöffnung ist Grünes Band in Gefahr
Die Natur holt sich den einstigen Todesstreifen an der innerdeutschen Grenze zurück. Die Kalk-Mager-Wiesen verschwinden - mit dramatischen Folgen
MDR 23.10.2019
Das Grüne Band wächst weiter
21 Flurgrundstücke hat das Naturschutzgroßprojekt an der Grenze zwischen Bayern und Thüringen gekauft. Allein damit ist es für die Projektleitung jedoch noch nicht getan.
Neue Presse 21.10.2019
Vom Streitfall zum Musterprojekt
Das "Grüne Band" hat die schwierige Startphase überstanden und läuft inzwischen so geräuschlos, dass man im Bayerischen Umweltministerium hochzufrieden ist. Jetzt geht es auch darum, die Öffentlichkeitsarbeit zu forcieren.
Coburger Tageblatt 18.10.2019
Hochlandrinder leisten perfekte Arbeit
Weide statt Wiese: Im Steinachtal setzt der Landschaftspflegeverband auch auf vierbeinige Naturschützer.
Neue Presse 14.10.2019
Viel Raum für die Natur
Bei Fürth am Berg nimmt das Großprojekt Grünes Band Formen an. Rinder weiden, um die Vegetation niedrig zu halten. Feuchtmulden bieten Lebensraum für Amphibien. Die Flächen gehören überwiegend dem Wasserwirtschaftsamt.
Coburger Tageblatt 12.10.2019
Das Grüne Band bekommt Pflegemaßnahmen spendiert
Beobachtungstürme für die Bischofsaue und Pflegemaßnahmen für das Grüne Band bei Holzhausen sind nur zwei der Beschlüsse des Zweckverbands Grünes Band, die kürzlich gefasst wurden.
InSüdthüringen 10.10.2019
Atempause für das Rottenbacher Moor
Beim Klimaprotest am Dienstag in Coburg haben die Demonstranten auch einen besseren Schutz von Feuchtgebieten gefordert. Im Coburger Land ist das Rottenbacher Moor in seiner Existenz bedroht.
Neue Presse 27.09.2019
Kleingewässer in Steinach an der Steinach
Nach der Sumpfschrecke soll auch der Kiebitz wieder heimisch werdenCoburger Tageblatt 26.08.2019
Manche mögen´s feucht
Im Steinachtal werden vier Kleingewässer wieder aktiviert. Sie sollen Sumpfschrecke, Bekassine & Co anziehen. Denn deren Lebensraum ist ziemlich nass. Neue Presse Kronach 15.08.2019
Nicht immer Romantik pur
Schafherden haben große Bedeutung für die Pflege von schützenswerten Flächen wie im Grünen Band. Doch seinen Lebensunterhalt als Schäfer zu verdienen, ist nicht immer ganz einfach.infranken 16.07.2019
Vierbeinige "Gebirgsrasenmäher" halten Trockenrasen frei
Für die Biotoppflege im Grünes Band sind Schafe oft die einzige Chance, große Flächen dauerhaft frei zu halten. Naturschutz und Landwirte arbeiten dabei eng zusammen.Freies Wort 16.07.2019
Für Psen Exaratus und Seinesgleichen
Seltene Hautflüglerarten verhinderten seinerzeit, dass die Tongruben bei Muggenbach zu einer Mülldeponie wurden. Neuerdings helfen Ziege und Kamerunschafe dem Zweckverband Grünes Band, den Lebensraum für die bedrohten Insektenarten zu erhalten.infranken 11.07.2019
Ziegen und Schafe als Landschaftspfleger
In der kleinen Roten Tongrube sollen Ziegen und Kamerunschafe die Verbuschung dezimieren. Das zehn Hektar große Areal bei Muggenbach bietet reichlich Nahrung.Neue Presse Coburg 11.07.2019
Zurück zur Natur
Rund 820.000 Euro sind 2018 für Natur- und Artenschutz im Grünen Band investiert worden. Auch in diesem Jahr hat man einiges vor.Neue Presse Coburg 10.07.2019
Grasen für das Grüne Band
In der Umsetzungsphase wird das Naturschutzgroßprojekt so gestaltet, dass es später nachhaltig weiter bestehen kann, wenn die Fördermittel einmal nicht mehr so fließen, wie das bisher der Fall ist.Coburger Tageblatt 28.05.2019
Coburgs Landrat Sebastian Straubel übernimmt den Vorsitz
infranken 12.04.2019
Natur und deutsche Geschichte
Wandertipp: Am Grünen Band durch die Görsdorfer Heide und über den alten Damm der Werrabahn hat der Raum zwischem dem ehemaligen Grenzübergang Rottenbach und Görsdorf einiges zu bieten. infranken 08.04.2019
Lebenslinie mit letzten Lücken
Was einst als tödliche Grenze Deutschland teilte, soll es jetzt als Grünes Band verbinden. In Mitwitz trafen sich Experten zu einer Fachtagung, um zu beraten, wie ein durchgehender Biotopverbund auf 1400 Kilometern Länge entstehen kann.infranken 05.04.2019
"Lückenschluss" an der alten Grenze
Vor 30 Jahren schlug die Geburtsstunde des "Gründen Bands". Für den Naturschutz ist es eine Erfolgsgeschichte. Aber es gibt noch Lücken.Neue Presse 04.04.2019
Vielfalt mit Seltenheitswert
Der Zweckverband Naturschutzgroßprojekt "Das Grüne Band" hat unter anderem an der Heiligenleite bei Gemünda Flächen erworben, um sie in das Schutzgebiet zu integrieren.infranken 14.12.2018
Echt urige Landschaftspfleger
Das Beweidungsprojekt mit Heckrindern im Grünen Band wurde jetzt offiziell gestartet.infranken 29.11.2018
Ein bisschen Auerochse
Besondere Rinder haben eine Ganzjahresweide bei Streufdorf bezogen. Und beleben ein grenzüberschreitendes Naturschutzprojekt. Ein Teil der Tiere kommt aus Tambach.Neue Presse 29.11.2018
Neue Heimat: Heckrinder beziehen Bischofsaue
Eine Herde von ca. 20 Heckrindern hat ihre neue Ganzjahresweide auf einer 60 Hektar großen Fläche in der Bischofsaue bei Streufdorf bezogen. Das ist gestern gefeiert worden. Es sollen weitere Tiere folgen.inSüdthüringen.de 28.11.2018
Grünes Band kommt Zielen im Coburger Land und Thüringen näher
Etliche Grundstücke wurden in der Umsetzungsphase bereits angekauft, weitere sollen folgen. Die Arbeit an den Flächen macht gute Fortschritte.infranken.de 02.10.2018
Neues Projekt nimmt schon Gestalt an
Auch in der Bischofsau zwischen Stressenhausen und Adelhausen wird es demnächst eine ganzjährige Beweidung geben. Das Projekt schauten sich die Mitglieder des Zweckverbandes am Mittwoch an.Freies Wort Hildburghausen 13.09.2018
Das Grüne Band entwickelt sich - nicht nur im Coburger Land
Nicht alles läst sich so schnell umsetzen, wie es sich das Projektteam wünscht. Schritt für Schritt geht es voran, wie die Sitzung des Zweckverbandes zeigt.Infranken.de 12.09.2018
Großprojekt Grünes Band auf gutem Weg
Auf einem guten Weg befindet sich der Zweckverband "Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Rodachtal - Lange Berge - Steinachtal".Infranken.de 08.07.2018
950.000 Euro für Naturschutz am Grünen Band
Das Geld hilft, seltene Arten zu erhalten. Unter anderem sollen Flächen gekauft werden.Neue Presse 22.03.2018
Baggern für das Grüne Band
In den Feuchtwiesen nahe Rossfeld und im Schutzgebiet Bischofsau wird zurzeit eifrig an der Umsetzung der Pläne für das Naturschutzgroßprojekt "Das Grüne Band" gearbeitet.Coburger Tageblatt 20.02.2018
Büsche weg, Tiere her im Grünen Band
Der Zweckverband für das Naturschutzgroßprojekt "Grünes Band" beschloss weitere Anschaffungen. Bericht von der ZweckverbandsversammlungCoburger Tageblatt 14.12.2017
"Liebeserklärung an Bad Rodachs Natur"
In 19 Jahren als Revierleiter in Bad Rodach entwickelte der Förster Norbert Wimmer eine heimatliche Bindung, die er in einem Buch zum Ausdruck bringt.Coburger Tageblatt 23.11.2017
"Hohe Ehre für den ´Mr. Grünes Band´ aus dem Coburger Land"
Der aus dem Coburger Land stammende Kai Frobel gilt als Initiator und Namensgeber des Naturschutzprojekts. Jetzt erhielt er den Bundesumweltpreis.Coburger Tageblatt 30.10.2017
"Der ´Vater´des Grünes Bandes"
Dr. Kai Frobel hat den Deutschen Umweltpreis erhalten. Damit wird das Lebenswerk des Naturschützers aus Hassenberg gewürdigt. Seine Arbeit hat ihren Ursprung im Steinachtal bei Mitwitz.Neue Presse 03.11.2017
"Wenn wir hier fertig sind, sieht das garantiert ganz anders aus"
30 Jugendliche aus Bayern, die zurzeit ein Freiwilliges ökologisches Jahr beim Bund Naturschutz absolvieren, befreiten die Zwergstrauchheide am ehemaligen Grenzstreifen in Rotheul von Wildwuchs.Freies Wort Sonneberg 21.10.2017
Der "Todesstreifen" lebt stetig weiter auf
Der Zweckverband "Grünes Band" kauft weitere Flächen an. Inzwischen sind vielerorts im Projektgebiet bereits Arbeiten abgeschlossen, weitere sind geplant oder bereits an fachkundige Unternehmen vergeben.Coburger Tageblatt 15.09.2017
Grasen für das Grüne Band bei Bad Rodach
Am Gauerstädter Berg werden acht Hektar Land eingezäunt. Im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes sollen dort künftig Rinder und Pferde weiden.Coburger Tageblatt 22.07.2017
Mehr Fläche für Naturschutz
In Schweighof bei Bad Rodach pflegen wild lebende Rinder und Pferde die Landschaft. Nun werden die Weiden vergrößert. Das Förderprogramm Grünes Band macht's möglich.Neue Presse 20.07.2017
Erste Erfolge im Grünen Band
Es geht voran mit der Entwicklung des Naturschutzgroßprojektes Grünes Band. Bericht von der Sitzung des Zweckverbandes am 27.06.2017.Coburger Tageblatt 28.06.2017
Schafe und Ziegen anstatt Schlehen und Weißdornhecken
Grün, gelb, lila, blau, weiß - in allen Farben leuchten die Blumen, die auf den freien Flächen entlang dem Grünen Band wachsen. An der Harraser Leite können sie nun besser gedeihen, denn dort ist noch mehr Raum: Auf sechs Hektar wurde entbuscht.Freies Wort Hildburghausen 28.06.2017
"Haarschnitt" für das Grüne Band
Schritt für Schritt wurde damit begonnen, im Projektgebiet den Entwicklungsplan umzusetzen. Nahe Rottenbach sind bereits die ersten abgeschlossenen Pflegemaßnahmen zu betrachten.Coburger Tageblatt 27.06.2017
Zäune und Türme an der Grenze
Als "Grünes Band" bekommt die ehemalige innerdeutsche Grenze Viehkoppeln und Aussichtstürme. Für die Finanzierung ist reichlich Geld vorhanden.www.infranken.de 13.03.2017
Coburger Maschen im BayernNetzNatur
Seit 30 Jahren fördert der Freistaat gezielt Projekte für einen landesweiten Biotopverbund. Eine ganze Reihe finden sich im Coburger Land - entlang des "Grünen Bandes" aber auch weit darüber hinaus.www.infranken.de 08.02.2017
An ehemaliger Grenze entsteht neuer Lebensraum
Hecken haben sich an der ehemaligen Grenze ausgebreitet, was die Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen beeinträchtigt hat. Jetzt gibt es eine Lösung.www.infranken.de / Region Kronach, 17.01.2017
Das Wunder der Muggenbacher Tongruben
Die Muggenbacher Tongruben im Landkreis Coburg haben in den vergangenen Jahrzehnte eine spannende Geschichte geschrieben. Jetzt hat die Regierung von Oberfranken für die Heimat von Gelbbauchunke und Kammmolch einen Managementplan entwickelt.Coburger Tageblatt 21.12.2016
Knabbern für den Naturschutz
Im Grünen Band werden hauptsächlich Schafe zur Bewirtschaftung von Magerrasen eingesetzt. Der Grundstückskauf kommt langsam voran.Neue Presse 17.12.2016
Es tut sich was im Projekt II
Das Grüne Band geht nach der langen Zeit der Planung mit erteiltem Förderbescheid jetzt in die Umsetzungsphase. Coburgs Landrat Michael Busch wurde als Vorsitzender des Zweckverbandes im Amt bestätigt. Coburger Tageblatt 17.12.2016
Grüngürtel nimmt Gestalt an
Der Zweckverband Gründes Band forciert sein Bestreben, entlang der ehemaligen Grenze einen naturnahen Streifen zu schaffen. Dafür wurden nun weitere Maßnahmen beschlossen. Coburger Tageblatt 30.09.2016
Eine Viertelmillion Euro für die Artenvielfalt
Alte Lebensräume erhalten und neue schaffen. Das ist das Ziel. Der Zweckverband "Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Rodachtal - Lange Berge - Steinachtal" schnürt dafür ein Maßnahmenpaket.Neue Presse 30.09.2016
"Spielwiese" der Natur im Oberwohlsbacher Wald
Bayerns Forstminister Helmut Brunner erweitert das Naturwaldreservat Schwengbrunn bei Oberwohlsbach um 18 Hektar. Die Fläche des Forstbetriebs Coburg der Bayerischen Staatsforsten wird nun nicht mehr bewirtschaftet.Coburger Tageblatt 31.05.2016
Irgendwann wieder Urwald
Forstminister Brunner erweitert das Naturwaldreservat "Schwengbrunn". Er betont die Bedeutung des Waldes als Lieferant für Rohstoffe und als schützenswerter Naturraum.Neue Presse Coburg 31.5.2016
"Grünes Band" startet Einkaufstour
Der Zweckverband kauft in diesem Jahr Flächen für über eine halbe Million Euro. Langfristig verändert sich das Landschaftsbild im nördlichen Landkreis wohl deutlich.
Neue Presse Coburg 24.5.2016Genug geredet, jetzt wird gewühlt
Das Naturschutzgroßprojekt geht in die Umsetzungsphase. Noch in diesem Jahr soll annähernd eine Million Euro aufgewendet werden. Flächenankauf und die Einrichtung von Biotopflächen stehen im Mittelpunkt.
Coburger Tageblatt 24.5.2016Vom Todesstreifen zur Lebensader
Das Naturschutzgroßprojekt um Rodach- und Steinachtal am Grünen Band geht in die Umsetzungsphase. Am Freitag gab es dafür offziell Geld von Bund und Ländern.
Neue Presse Coburg 30.4.2016
Acht Millionen unterm Arm
Der Plan ist fertig, das Geld ist da - jetzt kann mit der Verwirklichung des Natuschutzgroßprojektes "Das Grüne Band, Rodachtal, Lange Berge, Steinachtal" begonnen werden.
Coburger Tageblatt 30.4.2016